Ganz kurz einmal etwas vorweg:
Nutze die Gelegenheit ein anderes Land zu sehen, die Sprache zu erlernen, Freunde auf der ganzen Welt zu finden, etwas zum Erzählen für später zu erleben, deine Persönlichkeit weiterzubilden, Kontakte mit Universitäten im Ausland zu knüpfen, internationale Forschung zu betreiben, ... und und und ...
und All das auf einfachste Art und Weise.
Natürlich muss ein Stapel von Formularen ausgefüllt und diverse Schreiben verfasst werden. Natürlich gibt es auch schlechte Zeiten und Probleme während dem Auslandsaufenthalt. Natürlich muss auch dem Studium von Zeit zu Zeit etwas Aufmerksamkeit gespendet werden. Und ja, natürlich trifft man nach Rückkehr erneut auf Formulare.
Doch was sind ein paar Blätter beschriebenes Papier verglichen mit einer Tonne Altpapier? Gute Zeiten sind dazu da genossen zu werden, schlechte Zeiten um sie zu meistern. Und der Studienerfolg kommt auch in Österreich nicht von alleine, oder?
Mein Resümee:
Ein Auflandsaufenthalt bietet viele Möglichkeiten, Kontakte mit Menschen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt zu knüpfen. Man lernt nicht nur die Kultur und Bräuche aus dem Zielland kennen, sondern auch aus vielen anderen Ländern. Durch das gemeinsame „Fremdsein“ findet man viele neue, gute Freunde. Aus akademischer Sicht betrachtet, kann man erste Kontakte mit Professoren im Ausland knüpfen und gewinnt einen Einblick in ein anderes Bildungssystem. Ebenso kann man das eigene Bildungs- und/oder politische System im Ausland darstellen. Dadurch ergeben sich oft sehr interessante sowie lustige Diskussionen.
Zum Antrittszeitpunkt sollte man die meisten Pflichtveranstaltungen bereits abgeschlossen haben, da man dann wesentlich flexibler bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen ist. Als Zeitdauer unbedingt ein volles Jahr einplanen, da ein Semester in einem fremden Land viel schneller vorbei geht als man sich vorstellen kann.
Ein paar Bilder aus dem persönlichen Fotoalbum findet man unter
http://www.schalbach.at/e107_plugins/autogallery/autogallery.php?show=Finnland_(Jyvaskyla) (natürlich geschützt durch Copyright ;)
Wer mehr Details wissen will, lese meinen Bericht.
Tipps und was man sonst noch unbedingt wissen sollte
Napapiiri (Polarkreis)
Der wohl während der Winterzeit touristischte Platz Finnlands befindet sich 20 min entfernt von der Stadt Rovaniemi. Dort liegt das berühmte „Santa Claus Village“, von wo man Postkarten für das nächste Weihnachten verschicken oder das Weihnachtsmannmuseum besuchen kann. Falls man in der Nähe ist kann man einen kurzen Besuch einplanen.
Saami museo (Sami Museum in Inari)
Der Ort Inari selbst hat nicht viel zu bieten, doch ein Besuch des Sami Museums lohnt sich allemal.
Wandern in Nationalparks / Naturgebieten
Es gibt viele Nationalparks und spezielle Regionen, welche sich hervorragend für ein- und mehrtages Touren anbieten. Sehr detailierte Informationen von http://www.outdoors.fi
Abenteuerurlaub in Lappland
Speziell im Winter gibt es eine Fülle an Angeboten für Abenteuerurlaube. Diese beinhalten meistens Touren mit Hundeschlitten, Langlaufskiern oder Schneemobilen, Eisfischen, Bauen eines Iglos, uvm. Oft wird auch ein Trip vom ESN (Erasmus Student Network) für die Austauschstudenten geplant.
Newslists
Es finden sich eine Unmenge an Newslists und von manchen erfährt man viel Brauchbares (Verkauf von Gegenständen, Universitäts- und Freizeitaktivitäten, ...)
Russland Reisen
Für viele der Austauschstundenten bietet ein Aufenthalt in Finnland eine einmalige Gelegenheit erstmals nach Russland zu reisen. Es gibt auch hier organisierte Touren, über die rechtzeitig informiert wird.
Kosten
Ausgaben im Rahmen des Auslandsaufenthaltes (in €):
Monatliche Gesamtausgabe (inkl. Quartier): |
~ 520 € |
davon Unterbringung: |
250 € pro Monat |
davon Verpflegung: |
200 € pro Monat |
davon Fahrtkosten am Studienort: |
40 € pro Monat |
davon Kosten für Bücher, Kopien, etc.: |
30 € pro Monat |
Nicht monatlich anfallende Kosten:
Impfungen, med. Vorsorge: |
50 € |
Reisekosten für einmalige An- u. Abreise: |
650 € |
Einschreibegebühr(en) (pro Semester): |
45 € |
Sprachkurs (Landessprache) Kursgebühr: |
0 € |
Sonstiges Erwähnenswertes:
|
60 € 20 € |
Studienjahreinteilung
Orientierung: |
Anfang September |
Vorbereitender Sprachkurs: |
im August |
Beginn/Ende LV-Zeit 1. Semester/Term: |
Anfang September / Ende Dezember |
Beginn/Ende LV-Zeit 2. Semester/Term: |
Anfang Jänner / Ende Mai |
Von obigen Daten abweichende Prüfungszeiten: |
Mid-Term Exams in manchen Lehrveranstaltungen |
Ferien: |
~2 Wochen zu Weihnachten und Silvester KEINE Ferien zwischen den Semestern Sommerferien: Juni, Juli, August |