Der Gewinner der Publikumswahl, Clemens Staudinger mit dem Macke Award.
Position Indication:
Content

Award 2018 (Academic Year 15/16 and 16/17)
Der Wilhelm Macke Award 2018 für die Studienjahre 15/16 und 16/17 geht an Clemens Staudinger!
Der zweite und dritte Preis des Wilhelm Macke Awards 2018 für die Studienjahre 15/16 und 16/17 geht an Lukas Kehrer und Andreas Hinterreiter!
Die KandidatInnen und ihre Arbeiten zum Wilhelm Macke Award 2018, verliehen für die Studienjahre 2015/16 und 2016/17
Beim Macke Award 2018 werden die 5 prämierten Arbeiten aus den letzten beiden 2 Studienjahren gemeinsam präsentiert. Wie üblich, bestimmt das Publikum, wem der Preis von 1600€ verdoppelt wird. Das Preisgeld des Vorjahres wird aufgeteilt: 900€ für den 2. und 700€ für den 3. Platz.
Nominees |
Title |
Abstract |
Andreas Hinterreiter |
Physik im High-Tech-Waffeleisen: Aluminium-Waferbonden für bessere Mikrosensoren |
|
Lukas Kehrer |
||
Melanie Plöckinger |
Es werde Licht! Wie in Pflanzen Proteine der Sonnenenergie den Weg weisen |
|
Clemens Staudinger |
||
Bernhard Steinhauser |
Andreas Hinterreiter

Geboren 1990 in Oberndorf bei Salzburg, Matura 2008 in Salzburg
Hobbys: Snooker, Kochen, Grafik-Design
"Physik im High-Tech-Waffeleisen"
Masterarbeit aus Technischer Physik:
"..."
angefertigt am ZONA, Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik der JKU
Andreas untersuchte ein neuartiges Verfahren zur künftigen günstigeren Herstellung von Mikrosensoren, in dem Aluminium ohne Hitze verschweißt werden kann.
Lukas Kehrer

Geboren in Rohrbach, Matura 2010 an den BBS Rohrbach
Hobbys: Musik hören und selber machen (Indiepop-Bandmitglied), Laufen, Skifahren

Der freie Fall —kein leichter Fall!
Diplomarbeit aus Lehramt Physik
(Zweitfach: Mathematik)
angefertigt an der Abteilung für Soft Matter Physics des Instituts für Experimentalphysik der JKU.
Lukas verdeutlichte durch Videoanalyse fallender Gegenstände mittels Smartphone, wie man scheinbare Widersprüche zwischen Physik und Alltagserfahrungen auflöst.
Melanie Plöckinger

Geboren 1992 in Linz, Matura 2010 im naturwissenschaftl. Zweig am BORG Honauerstraße Linz
Hobbys: Ski fahren, Lesen, Tanzen, Pathfinder (Pen-&-Paper-RPG)
"Es werde Licht! Wie in Pflanzen Proteine der Sonnenenergie den Weg weisen"
Masterarbeit aus Technischer Physik:
"Influence of protein electrostatics on pigment ecitation energies in photosynthetic antennae and reaction centers."
angefertigt an der Abteilung Theoretische Biophysik des Instituts für Theoretische Physik der JKU
Melanie simulierte mit dem Computer die Elektronverteilung an dem Ort, wo Pflanzen in der Photosynthese Wasser mit Lichtenergie spalten.
Clemens Staudinger

Geboren 1993 in Linz, Matura 2011 am BG Ramsauerstraße Linz
Hobbys: Violoncello, Kartenspiele, Fußball

"Die spinnen, die Elektronen!"
Masterarbeit aus Technischer Physik:
"Ground State of Many-Particle Systems in the Hyper-Netted-Chain Theory"
angefertigt an der Abteilung Vielteilchenphysik des Instituts für Theoretische Physik der JKU
Mit einer effizienten Methode berechnete Clemens, ob Elektronen in dünnen Schichten magnetisch ausgerichtet oder ungeordnet sind.
Bernhard Steinhauser

Geboren in Wels, Matura 2007 (Chemie-)HTL Wels
Hobbys: Musik, Lesen, Fußball

"Wenn Gold rostet – ein Versteckspiel mit Potential"
Masterarbeit aus Technischer Physik:
"..."
angefertigt am Instituts für Angewandte Physik der JKU
Bernhard zeigte, wie man das 'Rosten' von Gold mithilfe von Elektronenschwingungen in Nanostrukturen analysieren kann.